Briefmarken-Literatur
So macht es Spaß
 
 
Bewertung - Junior-Katalog Deutschland
Zurück
Herausgeber: Schwaneberger-Verlag GmbH
ISBN: ja (im Buchhandel erhältlich)
Preis: € 9,95
Erscheinungsrhythmus: jährlich
Tatsachen
Kleiner, handlicher, minimalistischer „Taschenkatalog“, der alle Hauptnummern des Sammelgebiets Deutschland mit farbigen Abbildungen, Ausgabedatum und -anlaß auflistet.
Die Wertangaben sind keine Sammlerpreise, sondern um ca. 90 % über diesen liegende Händlerpreise.
Differenzen
Dieser Katalog vermittelt, abgesehen von zwei Seiten „Briefmarken-Qualitätsstufen“, die unkommentiert und somit von keinem jungen und wenigen gesetzteren Sammlern interpretierbar sind, keinerlei Wissen.
Die Bewertung der Briefmarken sind in keiner Weise nachvollziehbar. Sie sind reine Handelsverkaufspreise, die mit einem Sammlerwert nicht das geringste zu tun haben.
Bei den „Bewertungshinweisen“ im Vorspann wird darauf hingewiesen, daß zur Ermittlung der Preisnotierungen „Verkaufpreislisten des Briefmarkenhandels“, „Arbeitsvorlagen von Sammlern“?, und, das ist wenigstens einigermaßen positiv, (Bundes-)Arbeitsgemeinschaften, dienen.
Mit anderen Worten, der Handel bestimmt nach Gutsherrenart die Katalogpreise der Marken.
Zu diesem Bild paßt auch, daß zu einem willkürlichen Zeitpunkt die Bewertung von sechs Jahresausgaben von Bund und Berlin und DDR pauschal um rund 20 % querbeet gestutzt wird, während sie gleichzeitig, obwohl die „Verantwortlichen“ das wissen, die Ausgaben seit 1955, die im Grunde keinen Sammlerwert mehr haben, seit mehr als 20 Jahren mit irreal überhöhten Bewertungen im Katalog belassen.
Sie ignorieren ganz bewußt, daß die Sammler einen viel zu hohen Preis zahlen, die dann beim Verkauf erfahren müssen, daß die Marken nichts wert sind.
Die Preise für gestempelte Ausgaben vermitteln unwidersprochen und unkommentiert den Eindruck, alle Briefmarken seien sammelwürdig und die genannten Preise wert. Auch hier fehlt jeder Qualitätshinweis und jede realistische Bewertung.
Die Gültigkeitsdauern, Angaben zu Auflagen fehlen ebenso wie Fehldrucke und jegliche Besonderheiten. Markenheftchenbogen, Markenheftchen, Zusammendrucke sind einfach nicht erwähnt, Hinweise auf Rollenmarken? Fehlanzeige.
Bei den Briefmarken der DDR kommt zu alledem noch hinzu, daß dieser Katalog ausschließlich die aus Sammlersicht nicht sammelwürdigen, massegestempelten Briefmarken bewertet, von bedarfsgestempelten nicht mal ein Hinweis.
Bewertung
Angesichts dieses mehr als mangelhaften Leistungsumfangs muß man feststellen, daß dieser Katalog für jeden ernsthaften Briefmarkensammler völlig ungeeignet ist, ja, sogar eine Gefahr darstellt. "Spaßsammler", vor allem aber junge, uninformierte Sammler werden durch die "Unterschlagung" grundlegenster Informationen und Heraushebung der Briefmarkenlobby dienender Angaben gar auf falsche, für sie schädliche Fährten gelockt.
Wenn überhaupt, dann ist dieser Katalog, als einmalige Anschaffung, nur wegen der Auflistung aller deutscher Ausgaben interessant - aber selbst für diesen Zweck sollte man andere Angebote des Marktes prüfen.
Urteil
Nicht empfehlenswert!